- unbeschriftet
- ungekennzeichnet
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
ungekennzeichnet — unbeschriftet … Universal-Lexikon
Ramsey-Psalter — Ramsey Psalter: Oswald von York und Eadnoth von Ramsey Der Ramsey Psalter ist ein farbig bebildertes Psalterium mit 174 erhaltenen Pergamentblättern, das um 1300 in der Benediktinerabtei von Ramsey in Cambridgeshire entstanden ist. Inhaltsv … Deutsch Wikipedia
Attambelos VIII. — Attambelos VIII. war ein König der Charakene, der um 190 n. Chr. regierte. Er ist mit Sicherheit nur von den Münzen seines Sohnes Maga bekannt, der sich eben als Sohn eines Königs Attambelos bezeichnet. Die Lesung des Namens ist jedoch unsicher… … Deutsch Wikipedia
Chephren-Pyramide — Ägyptischer Name … Deutsch Wikipedia
DiscT@2 — (für Disc Tattoo vgl. Leetspeak) ist eine von Yamaha entwickelte Technik, um CDs auf der Datenseite zu beschriften. Hierzu wird in den unverwendeten Bereich der CD (äußerer Rand) ein beliebiges Muster gebrannt. Das Bild entsteht dann durch den… … Deutsch Wikipedia
Dreikönigenschrein — Der Dreikönigenschrein im Kölner Dom ist die größte Goldschmiedearbeit des Mittelalters in Europa. Der Dreikönigenschrein im Kölner Dom 110 cm breit, 153 cm hoch und 220 cm lang verkörpert er wie eine Basilika die Dreieinigkeit Gottes. 74… … Deutsch Wikipedia
Dreikönigsschrein — Der Dreikönigenschrein im Kölner Dom ist die größte Goldschmiedearbeit des Mittelalters in Europa. Der Dreikönigenschrein im Kölner Dom 110 cm breit, 153 cm hoch und 220 cm lang verkörpert er wie eine Basilika die Dreieinigkeit Gottes. 74… … Deutsch Wikipedia
Esszettel — Ein Bogen Schluckbildchen mit verschiedenen Motiven Schluckbildchen sind kleine Zettel, auf denen ein Kultbild dargestellt ist und die vom 18. bis zum 20. Jahrhundert als religiöse Volksmedizin verwendet wurden. Der Gläubige maß den… … Deutsch Wikipedia
Eßzettel — Ein Bogen Schluckbildchen mit verschiedenen Motiven Schluckbildchen sind kleine Zettel, auf denen ein Kultbild dargestellt ist und die vom 18. bis zum 20. Jahrhundert als religiöse Volksmedizin verwendet wurden. Der Gläubige maß den… … Deutsch Wikipedia
Grabkegel — Vorderseite eines Grabkegels der 18. Dynastie, Louvre, Paris Grabkegel sind kegelförmige Tonnägel, die vor allem im altägyptischen Neuen Reich an der Fassade von Gräbern besonders in Theben West in größerer Zahl nebeneinander angebracht wurden.… … Deutsch Wikipedia